Schmöker: “Unterleuten” von Juli Zeh
Kritik – “Unterleuten” von Juli Zeh: Sozialromantik ade!
Natur, Ruhe und Zusammenhalt: Geplagte Städter sehnen sich oft ein Leben auf dem Land herbei. Raus aus dem Trubel, rein in die Idylle. Aber Vorsicht. Das Leben im Dorf kann trügerisch sein. Es wird getratscht, beobachtet, analysiert, intrigiert. Welches Auto parkt vor welchem Haus, wer saß bis zuletzt in der Kneipe, wer redete auf der Straße wie lange mit wem?
Juli Zeh gewährt in ihrem Gesellschaftsroman “Unterleuten” einen Blick in genau solch ein Szenario – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Sie entwirft dadurch ein abwechslungsreiches Zusammenspiel von Alteingesessenen, Zugezogenen, jungen und alten Menschen. Das ist spannend, treffsicher und sehr unterhaltsam.
“Unterleuten”: ein fiktives Dorf in Brandenburg
Mit “Unterleuten” hat Juli Zehn ein fiktives Dorf in Brandenburg geschaffen – 250 Menschen leben dort. Die Charakteristika:
“Unterleuten las keine Zeitungen, sah kaum fern, benutzte das Internet nicht, (…) rief niemals die Polizei.”
Konflikte werden untereinander ausgemacht. Ein geplanter Windpark bringt nun das Dorfleben gehörig durcheinander, verschiedene Interessen prallen aufeinander, alte Wunden brechen auf, neue Streitigkeiten entstehen.
Differenzierte Charaktere
Der Roman ist in sechs Teile unterteilt, in denen zahlreiche Bewohner aus Unterleuten zu Wort kommen – und jeder seine ganz eigene Ansicht und Wahrheit hat. So setzt sich wie bei einem Puzzlestück nach und nach das gesamte Bild zusammen.
Im Fokus stehen unter anderem die zwei alten Unterleutner Kron und Gombrowski. Sie sind seit Jahrzehnten im Dauerstreit. Kron ist 1954 in Unterleuten geboren, war ehemaliger Brigadeführer in einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) in der DDR und weiß über alles Bescheid. Rudolf Gombrowski ist sieben Jahre jünger, arbeitete ebenfalls in der LPG und hat nach der Wiedervereinigung ein besseres Händchen für Geschäfte bewiesen als Kron. Jeder im Dorf schuldet Gombrowski etwas – oft auch wegen sehr dubioser Dinge in der Vergangenheit.
Daneben stehen Zugezogene wie der Soziologe Gerhard Fließ und seine Frau Jule, die für die Dorf-Idylle das Leben in Berlin zurückließen – und damit Theater, Restaurants und Bars. Schnell stellen sie aber fest: So beschaulich ist das Leben in der Provinz nicht, ihr Nachbar verbrennt im Hochsommer Müll und die Windanlagen sollen ihre Aussicht aus dem Fenster versperren. So befinden sie sich schneller als gedacht mitten im Dorfzwist.
Multimediales Vergnügen
Wer sich den Aufbau des Orts und alle relevanten Bewohner genauer anschauen möchte, kann sich dazu auch auf der extra eingerichteten Internetseite unterleuten.de einen Überblick verschaffen. Besonders die Steckbriefe der einzelnen Bewohner sind hilfreich, wenn man einige Tage keine Zeit zum Lesen hatte und nochmals eine Auffrischung braucht. Sogar für die Dorfkneipe, den Märkischen Landmann, hat Juli Zeh eine eigene Internetseite gemacht – das ist eine sehr gelungene und witzige multimediale Verknüpfung.
Eine sehr zugängliche Sprache!
Juli Zeh hat sich bei “Unterleuten” im Gegensatz zu ihren anderen Werken für eine sehr zugängliche Sprache entschieden. Der Roman lässt sich dadurch schnell lesen. Ab der Hälfte kippt der Spannungsbogen ein wenig, 100 Seiten weniger wären auch okay gewesen. Das überraschende und interessante Ende, die differenziert ausgearbeiteten Charaktere und die treffsichere Beschreibung des Dorflebens entschädigen aber. Am Ende bleibt ein gutes Gefühl – vor allem darüber, in einer anonymen Wohnung mitten in der Stadt zu wohnen.
Info für neue Buch-Kritiken
Du möchtest wissen, wann ich neue Buchkritiken online stelle? Auf meinem Instagram-Account poste ich das immer. Hier findest du ihn: Schmöker-Sammelsurium.
More from my site
Der Blog ist komplett ohne Werbung, ich schreibe völlig frei, falls du mich dabei mit einem Kaffee unterstützen möchtest, freu ich mich.