10. Juni 2025

Netflix-Serie: “Ginny & Georgia”

Kritik von „Ginny & Georgia“: kaputter als die “Gilmore Girls” – Staffel 3 ist ein wilder Ritt

„Wir sind wie die Gilmore Girls, nur mit größeren Brüsten“, sagt Georgia (Brianne Howey) in der ersten Folge von „Ginny & Georgia“ zu ihrer Tochter Ginny (Antonia Gentry). Für mich ist das nicht der einzige Unterschied: Sie sind rauer, kaputter und dadurch so viel interessanter als Lorelai und Rory.

Obwohl ich mich inzwischen mit den „Gilmore Girls“ angefreundet habe, ist das Leben in der Kleinstadt Stars Hollow ein Wellness-Programm im Vergleich zu dem von Ginny und Georgia in Wellsbury. Mord, Depressionen und dunkle Geheimnisse: Die Charaktere sind facettenreich und unvergleichlich, die Handlung ist spannend. Nachdem die zweite Staffel mit einem Knall endete, hat mich die dritte Staffel nun erneut mitgerissen – auch wenn es wirklich ein wilder Ritt ist, vor allem die Folgen fünf und sechs.

Weiterlesen »
3 Kommentare
8. Juni 2025

Buchkritik: „Geordnete Verhältnisse” von Lana Lux

Buchkritik: „Geordnete Verhältnisse" von Lana Lux

Buchkritik: „Geordnete Verhältnisse” von Lana Lux: ein spannender Roman, der einen am Ende umhaut

Als ich „Geordnete Verhältnisse“ von Lana Lux zu lesen beginne, ahne ich nicht, was für ein bewegender Thriller dieser Roman ist. Zunächst gehe ich davon aus, dass es sich um eine toxische Freundschaft zwischen zwei instabilen jungen Menschen handelt. Doch der Roman ist weitaus mehr. Das große Thema an dieser Stelle zu verraten, würde aber das Ende spoilern. Deshalb gehe ich erst im letzten Absatz darauf ein.

Was ich hier aber schon sagen kann: „Geordnete Verhältnisse“ ist ein sehr feinfühliger und zeitgemäßer Roman. Lana Lux hat zwei Figuren geschaffen, denen das Leben nicht die einfachsten Startbedingungen beschert hat – die aber sehr unterschiedlich damit umgehen. Philipp ist voller Wut und Obsession. Faina hat eine bipolare Störung. Dass diese Freundschaft ungesund ist, wird schnell klar. Aber wohin sie führt, hat mich dann doch bedrückt.

Weiterlesen »
keine Kommentare
1. Juni 2025

Buchkritik: „Dunkelgrün fast schwarz“ von Mareike Fallwickl

„Dunkelgrün fast schwarz“ von Mareike Fallwickl

„Dunkelgrün fast schwarz“: Spannender Plot trifft auf wunderbare Sprache

Coming-of-Age, Freundschaft, Liebe und Verrat: „Dunkelgrün fast schwarz“ hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Die spannende Dreiecksgeschichte um Moritz, Raffael und Johanna ist jedoch kein klassischer Krimi oder ein Thriller. Vielmehr ist es ein Roman, der durch das interessante zwischenmenschliche Zusammenspiel eine unglaubliche Dynamik entwickelt – und das ganz ohne Blut, Mord oder andere Gräueltaten. Es ist der perfekte Plot mit tiefgründigen Figuren, der mich über die knapp 500 Seiten durchweg begeistert.

Weiterlesen »
keine Kommentare
25. Mai 2025

Buchkritik: „Only Margo” von Rufi Thorpe

Buchkritik: "Only Margo" von Rufi Thorpe

„Only Margo”: ein unterhaltsamer Booktok-Hit

Auf „Only Margo“ von Rufi Thorpe bin ich eigentlich nur wegen des bunten, poppigen Covers gestoßen. Eine junge Frau liegt erschöpft mit dem Bauch auf dem Sofa, ihre linke Hand berührt die Tastatur eines Laptops, der auf dem Boden steht. Neugierig zog ich den Roman aus dem Regal meiner Lieblingsbuchhandlung, überflog kurz den Klappentext, las etwas, das ein wenig wild klang, blieb dann aber vor allem an den positiven Rezensionen der Washington Post und des Autors Nick Hornby hängen.

Letzerer schrieb für eine Buchbesprechung in der New York Times: „Ein enorm unterhaltsames und liebenswertes Buch“. Da ich die Werke von Nick Hornby („High Fidelity“, „About a boy“, „A long way down“) sehr mag, habe ich „Only Margo“ spontan eingepackt.

Bereut habe ich es nicht. „Only Margo“ ist zwar kein Buch, das tiefere Spuren hinterlässt, aber es ist wirklich wunderbare Unterhaltung – und es behandelt ein sehr aktuelles Thema: Only Fans. Kein Wunder, dass Apple TV+ daraus eine Serie gemacht hat. Sie heißt: „Margo’s Got Money Troubles“ – mit Elle Fanning, Nicole Kidman und Michelle Pfeiffer. Erscheinen soll sie 2026.

Weiterlesen »
keine Kommentare
24. Mai 2025

Kritik der norwegischen Serie „Pörni“ auf Netflix

Serienkritik „Pörni“: Eine alleinerziehende Mutter bricht in Norwegen alle Rekorde

Ein Straßenfeger in Norwegen: Als die erste Staffel von „Pørni“ 2021 auf einem skandinavischen Streaming-Anbieter veröffentlicht wurde, avancierte sie innerhalb kürzester Zeit zur meistgesehenen Serie dort. Außerdem bekam sie zahlreiche Preise. Die Kritiker*innen überschlugen sich mit Lob.

Inzwischen gibt es alle fünf Staffeln der Serie um die Sozialarbeiterin und alleinerziehende Mutter Pernilla, kurz Pørni, auf Netflix. Da ich bekanntlich skandinavische Serien liebe, habe ich sie mir natürlich angeschaut.

Weiterlesen »
2 Kommentare
3. Mai 2025

Serienkritik: “Gilmore Girls”

Gilmore Girls: eine Wohltat für die Seele

Ja, es hat tatsächlich 20 Jahre gedauert, bis ich den Hype um die „Gilmore Girls“ verstanden habe. Als die Serie in den 2000er-Jahren herauskam, hat mich die Geschichte um eine alleinerziehende Mutter und ihre Tochter überhaupt nicht interessiert – mein eigenes Leben war so aufregend. Abitur, Studium, Dates. Da brauchte ich keine übertriebenen Dramen auf dem Bildschirm.

Dass ich mir die Serie der Fernsehproduzentin Amy Sherman-Palladino nun trotzdem bis zum Ende angeschaut habe, liegt am katastrophalen Schlafverhalten meines Sohnes. Da er mich seit fast zwei Jahren zwischen drei bis zehn Mal pro Nacht weckt, ist mein Nervenkostüm leicht angeschlagen. Spannende Thriller oder komplizierte Handlungsstränge kann ich vor dem Schlafengehen derzeit nicht ertragen. Das schränkt die Auswahl an Serien allerdings stark ein.

Deshalb schienen mir die „Gilmore Girls“ vor einigen Monaten genau das Richtige für mich zu sein. Skurrile und liebenswerte Charaktere, keine Schreckmomente und einfache Geschichten, die nicht überfordern. So tauchte ich immer tiefer in die Welt der fiktiven Kleinstadt Stars Hollow ein. Plötzlich machte es mir richtig Spaß, Lorelai und Rory bei ihren Irrungen und Wirrungen zu begleiten.

Denn nach ein paar Folgen merkte ich: Die Dialoge sind witzig und voller popkultureller Anspielungen, die Geschichten sind liebevoll gemacht und die Serie ist erstaunlich gut gealtert. Die „Gilmore Girls“ sind also viel mehr als nur irgendeine Mutter-Tochter-Serie. Sie hat ihren Kultstatus zu Recht.

Weiterlesen »
keine Kommentare
27. April 2025

Buchkritik: “Cleopatra und Frankenstein” von Coco Mellors

Buchkritik: "Coco und Frankenstein" von Coco Mellors

“Cleopatra und Frankenstein”: eine moderne Liebesgeschichte aus dem pulsierenden New York

Dass „Cleopatra und Frankenstein“ vor einiger Zeit ein großer Booktok-Hit war, zog an mir völlig vorüber. Den Roman von Coco Mellors kaufe ich spontan, ohne genau zu wissen, worum es in dem 500 Seiten starken Buch genau geht. Denn der Klappentext bleibt vage: Zwei Menschen treffen sich in der Silvesternacht in New York, stürzen sich in eine Romanze und können mit ihrer eigenen Geschwindigkeit kaum noch mithalten. Das ist alles. Mehr wird nicht verraten.

Aber schon nach zwei Seiten weiß ich, dass ich die Geschichte von Cleo und Frank lieben werde, egal wohin die Handlung führt. Autorin Coco Mellors schreibt so wunderbar eingängig, unterhaltsam und intelligent, dass ich von Satz zu Satz mitgerissen werde. In jeder freien Sekunde nehme ich das Buch in die Hand und habe es innerhalb weniger Tage ausgelesen.

Das Tolle an dem Roman: Coco Mellors Charaktere sind tiefgründig, ihre Lebensbeobachtungen klug und die Liebesgeschichte absolut zeitgemäß. „Cleopatra und Frankenstein“ vereint die sonnigen und die schattigen Momente – im Leben und in New York. Ich bin deshalb großer Fan dieses Buches.

Weiterlesen »
keine Kommentare
17. April 2025

Kritik der Netflix-Serie: “North of North”

“North of North”: Diese Netflix-Serie ist ein absoluter Geheimtipp!

Schneelandschaften so weit das Auge reicht, zugefrorene Seen und bunte Häuschen mittendrin – in einem davon lebt Siaja (Anna Lampe). Gleich zu Beginn der Netflix-Serie „North of North“ erzählt die 26-Jährige, wo genau dieses traumhafte Fleckchen Erde liegt: „Denk an den nördlichsten Punkt, an dem du je warst. Dann geh weiter. Noch weiter. Ja, da wohnen wir: in Ice Cove, Nunavut – im Herzen der Arktis.“

So erklärt sich der Titel der wunderbaren Serie schon innerhalb der ersten Minute. Der fiktive Ort Ice Cove liegt am nördlichsten Zipfel Kanadas, am Polarkreis, und ist das Zuhause für eine Inuit-Gemeinschaft. Wie der Alltag dort ist und wie sich Siaja nach der Trennung von ihrem Mann ein eigenständiges Leben aufbaut, ist der Kern der acht Folgen von „North of North“.

Dass die Serie genau meins ist, weiß ich bereits nach kürzester Zeit. Ich schaue die erste Staffel in nur drei Tagen (eine Folge geht nur knapp 25 Minuten). Die Handlung ist einfach, aber nicht trivial, und die Charaktere sind absolut liebevoll gestaltet. Außerdem ist es spannend, mehr über das Leben der Inuit zu erfahren. Und vor allem die Bilder, hach, sie sind einfach traumhaft.

Weiterlesen »
keine Kommentare
5. April 2025

Serien-Kritik: „Späti”

„Späti” mit Wilson Gonzales Ochsenknecht auf ZDFneo: leider enttäuschend

„Ach, wie schade.“ Dieser Gedanke schießt mir schon nach zehn Minuten „Späti“ schauen durch den Kopf. So sehr hatte ich mich auf die ZDFneo-Serie von und mit Wilson Gonzales Ochsenknecht gefreut. Denn seit die Reality-Serie „Diese Ochsenknechts“ definitiv zu meinen Guilty Pleasures gehört, mag ich den ältesten Sohn von Uwe und Natascha Ochsenknecht richtig gern. Er ist tiefenentspannt, ohne Groll, hangelt sich irgendwie durchs Leben und kommt so sympathisch rüber, dass ich ihn mir problemlos als Kumpel im Freundeskreis vorstellen könnte.

Umso trauriger bin ich, als ich in der ersten Folge von „Späti“ sehe, wie hölzern er als Fred in der Serie agiert. Mit Cap, Shirt und Turnschuhen ist er optisch kaum von seinen Auftritten in der Reality-Serie zu unterscheiden. Doch die Mimik und Gestik seiner Serienfigur wirken so unglaubwürdig und steif, dass ich mich frage, was da eigentlich los ist, schließlich steht er seit seiner Kindheit regelmäßig vor der Kamera.

Weiterlesen »
1 Kommentar
28. März 2025

Buchkritik: „Blauer Hibiskus“ von Chimamanda Ngozi Adichie

„Blauer Hibiskus“ von Chimamanda Ngozi Adichie

„Blauer Hibiskus“ von Chimamanda Ngozi Adichie: eindringliche Geschichte mit wunderbarer Sprache erzählt

Die Geschichte beginnt leise, nimmt langsam Fahrt auf und endet mit einem Knall. In Chimamanda Ngozi Adichies Debütroman „Blauer Hibiskus“ dreht sich alles um eine wohlhabende Familie im politisch instabilen Nigeria. Die 15-jährige Kambili erzählt ihre erschütternde Geschichte über einen Zeitraum von etwa vier Jahren.

Chimamanda Ngozi Adichie gehört seit ihrem Roman Americanah“ (2013) zu den erfolgreichsten Schriftsteller*innen unserer Zeit. Ihr TED-Talk zum Thema „We should all be Feminists“ (2014) wurde millionenfach angeklickt. „Blauer Hibiskus“ erschien bereits 2003.

Mit „Blauer Hibiskus” gelingt es der Autorin, in poetischer Sprache eine Geschichte voller Schrecken zu erzählen – und damit einen Einblick in den nigerianischen Alltag zu geben. Sie erzählt von Korruption, Gewalt, übereifrigen weißen Missionaren und großer Armut. Es ist eine Welt, von der ich bisher sehr wenig wusste. Das ist immer lesenswert und interessant, nur stellenweise sehr atmosphärisch.

Weiterlesen »
keine Kommentare

Hallo, ich bin Miriam

Stets bin ich auf der Reise: durch Karlsruhe, die Kultur und die Welt. Dabei begegnen mir immer wieder interessante Menschen, Bücher, Filme und anderer Krimskrams. Damit all diese Erfahrungen und Eindrücke nicht einsam in meinem Kopf schwirren, gibt es diesen Blog. Aus Grau wird Kunterbunt.

Newsletter abonnieren
Etwas verloren?
Vergangenes
Facebook
Instagram
Instagram@miriam_steinbach