10. November 2024

Karlsruhe: “Ein Abend im Gottesauer Eck”

Gottesauer Eck Karlsruhe I Andrew Lancaster, Stefan Hechinger, Natalia Kesik
Das sind Andrew, Stefan und Natalia

Karlsruhe: Im “Gottesauer Eck” gibt es nun Drinks und Kunst

Die blinkenden Spielautomaten sind verschwunden. Der große Billardtisch und die Theke mit Samtbezug ebenfalls. Auch vom Zigarettenrauch der ehemaligen Stammgäste bleiben nur Erinnerungen. Die Traditionskneipe „Gottesauer Eck“ in der Karlsruher Oststadt hat in den vergangenen Monaten eine Transformation erlebt.

Wo einst die trashigen weißen Monobloc-Stühle im Außenbereich standen und ein verblichenes Pils-Schild an der Außenfassade des Hochhauses hing, weisen nun auf einem roten Banner weiße Buchstaben auf den gleichbleibenden Namen hin. Er ist die einzige Konstante. Sonst ist alles neu.

Weiterlesen »
keine Kommentare
26. Dezember 2023

“Ausstellung von André Wischnewski im Kunstmuseum Stuttgart”

André Wischnewski
TAETERAETAEAEAEAEAE (Foto: Frank Kleinbach © André Wischnewski)

André Wischnewski zeigt Werke in der Frischzelle_26 im Kunstmuseum Stuttgart

Mit TAETERAETAEAEAEAEAE beginnt die Ausstellung von André Wischnewski im Kunstmuseum Stuttgart. Die 19 Großbuchstaben bog der Bildhauer aus Metall zurecht. Nun schlängelt sich die silbern funkelnde Lautmalerei im Sammlungsbereich des Museums die Treppenstufen hinunter und führt direkt zu weiteren Werken des Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe. Darunter: Messerschnitte, Plastiken, Fotoprints und Skulpturen. Ihre Gemeinsamkeit: die Wechselbeziehung von Architektur und Sprache.

Weiterlesen »
keine Kommentare
15. Dezember 2023

“Ein Morgen in der Kulturküche Karlsruhe”

Kulturküche Karlsruhe
Die Kulturküche Karlsruhe. Die Bilder sind alle von Arthur Leon.

Kulturküche Karlsruhe: neuer Treffpunkt in der “Alten Seilerei”

Die leeren Flaschen sind alle eingesammelt, der Boden geputzt und weihnachtliche Kränze aus Tannennadeln finden nun ihren Platz auf den Tischen: Als ich am Sonntagmorgen zum ersten Mal die Kulturküche betrete, wuseln dort überall Helfer umher. Ihre Mission: Die letzten Reste einer 18. Geburtstagssause zu beseitigen, bevor es am nächsten Tag endlich offiziell losgehen kann – mit dem vielseitigen Bürgerprojekt in der Alten Seilerei in der Kaiserstraße 47.

Hinter dem Projekt steht das Lokale Bildungsnetzwerk Karlsruhe, kurz lobin. Gemeinsam mit vielen Unterstützern hat es mit der Kulturküche einen neuen Begegnungsort mitten in Karlsruhe geschaffen, direkt gegenüber dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Wir möchten in diesen stürmischen Zeiten den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“, erklärt mir Doris Traudt, die mich an diesem Morgen empfängt und mich durch das denkmalgeschützte und verwinkelte Haus führt. Sie kümmert sich um das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit bei der Kulturküche.

Weiterlesen »
3 Kommentare
21. November 2023

Karlsruhe: “Mama geht tanzen”

Mama geht tanzen Karlsruhe

Killer der Gleichberechtigung: “Mama geht tanzen”

Gleich mehrmals musste ich blinzeln, als ich vor wenigen Tagen in meinem Instagram-Feed die Werbung für eine Veranstaltung in einem Karlsruher Club hatte: „Mama geht tanzen“, heißt es da. Eine After-Care-Party von Mamas für Mamas”, steht da weiter. Nach drei Stunden (20 bis 23 Uhr) verlassen die Frauen glücklich die Tanzfläche. Puh, puh, puh.

Noch stärker mutierte meine Irritation, als ich am Wochenende in der lokalen Tageszeitung einen größeren Artikel über das Event entdeckte, in dem die Organisatorin das Konzept näher erklärt. Da stand unter anderem: 

  • du kannst tanzen wie du willst
  • anziehen was du willst
  • du musst keine Angst vor K.O.-Tropfen haben

Wow! Was für tolle Features. Statt mit High Heels, geschminkt und im schicken Outfit kann Mama dann auch mit zerzausten Haaren, vollgekleckertem T-Shirt und Barfußschuhen kommen? 

Aber mal Klischeekiste beiseite, es sind vor allem zwei Punkte, die mich an dem Event stören. 

Weiterlesen »
keine Kommentare
20. Juni 2023

Karlsruhe: “Ein Nachmittag im iaro”

iaro Karlsruhe
iaro Karlsruhe (Foto: Elias Siebert)

Qualität und Liebe zum Detail: Das iaro in Karlsruhe

Es ist ein Lichtblick inmitten der tristen Corona-Pandemiezeit: Nabila und Armin Zandieh sitzen am Valentinstag strahlend in ihrem Café iaro. Sie haben sich getraut und trotz der derzeit widrigen Umstände am 18. Dezember 2020 ihren Laden eröffnet – vorübergehend mit einer kleinen Karte und alles nur zum Mitnehmen.

Es duftet nach Kaffee und frisch gebackenem Bananenbrot, als wir uns im hinteren Teil des Cafés hinsetzen. Im Ofen sind gerade noch Croissants, die langsam aufgehen und golden schimmern.

Eine Plane trennt diesen hinteren Bereich von dem Verkaufsraum, der nach außen verglast ist. Die Schlange davor ist lang – am Tag meines Besuchs, aber auch ansonsten. „Wir sind überglücklich, dass die Nachfrage so schnell so groß ist“, sagt Nabila. „Es hätte nicht besser laufen können“, ergänzt Armin.

Nabila und Armin Zandieh I iaro Karlsruhe
Das sind Nabila und Armin (Foto: Dagmar Kominek)
Weiterlesen »
1 Kommentar
13. April 2023

Karlsruhe: “Ein Besuch bei PAW”

PAW Galerie Karlsruhe
Credit: Lukas Giesler

Neues Leben in der “Laube”: Malte Pawelczyk hat in der Karlsruher Südstadt eine Galerie eröffnet

Das Netz des Fußballtores ist im Hintergrund schemenhaft zu erkennen. Der rechte Pfosten und die Querlatte bilden einen klaren Rahmen. Ansonsten herrscht auf der Arbeit von Ulrich Okujeni Anarchie. Der Torwart scheint in alle möglichen Richtungen gleichzeitig zu springen. Ist es sein Kopf oder der Ball, der gegen den Pfosten prallt? Auch im Tor haben sich mehrere Gliedmaßen breit gemacht. Wehren die vielen Arme und Beine die Gefahr des Gegners ab?  

Abstraktes trifft auf Gegenständliches, Comic-Elemente auf Stillleben: Die Werke von Ulrich Okujeni sind voller Dynamik und Farbenfreude. Das oben beschriebene Bild stammt aus dem Jahr 2020, ist ohne Titel und mit Öl sowie Dispersionsfarbe entstanden.

Zu sehen ist es derzeit in der Galerie PAW die Anfang März in der Karlsruher Südstadt eröffnet hat. Konkret: In den ehemaligen Räumen des Projektraums „Laube“.  Noch bis zum 21. April läuft dort die erste Ausstellung „VOL 1“. Neben Bildern von Ulrich Okujeni sind Arbeiten von Johanna Wagner, Nino Maaskola, Miriam Schmitz und Stefan Jeske zu sehen.

Weiterlesen »
keine Kommentare
29. März 2023

Karlsruhe: “Ein Wiedersehen mit Nico Schnepf”

Nico Schnepf
Das ist Nico Schnepf. Credit: Martin Köhler

Auf der Suche nach Schönheit: Nico Schnepf hat einen besonderen Bildband veröffentlicht

Blitzende Helme, eine glitzernde Discokugel und kleine Schnurrbärte, die das Bühnenbild zieren: Mehr als zehn Jahre ist es her, dass ich Nico Schnepf mit seiner damaligen Band „Mini Moustache“ zum ersten Mal auf der Bühne gesehen habe.

Es ist ein besonderes Spektakel im Karlsruher Club „Die Stadtmitte“ – optisch und musikalisch. Disco trifft auf Funk und Pop. Dazu französische Texte. „Mini Moustache“ ist Anfang der 2010er Jahre definitiv ihrer Zeit voraus, es ist ein toller Abend.

Weiterlesen »
keine Kommentare
12. März 2023

Karlsruhe: “Auf einen Kaffee mit Baske ToBe True”

11725323_10207355717595290_1706934418_o

Das ist Baske. Alle Bilder sind von TypxTatse.

Baske ToBe True: ein Karlsruher in Paris

Paris, Luxemburg und nun wieder Karlsruhe: Baske ToBe True hat in diesen Tagen kaum Zeit, um zur Ruhe zu kommen. Trotzdem schaffen wir es an diesem sonnigen Abend auf einen Kaffee am Werderplatz. Viel hat der Streetart-Künstler zu erzählen. Besonders von seiner jüngsten Arbeit mit dem Künstler-Kollektiv „Quai 36“. Gemeinsam mit 16 anderen Künstlern bemalte er zwei Flächen am Pariser Nordbahnhof – mit Schriftzügen und Bildern. Bunt und lebendig.

Über 45 Tage ging das Projekt ingesamt, Baske war neun Tage vor Ort, auf etwas mehr als 100 Quadratmetern Fläche verewigte er sich – immer zwischen 9 bis 16 Uhr. “700 000 Menschen tummeln sich täglich am Gare du Nord, es ist der am meisten frequentierte Bahnhof in Europa – ein unglaublich spannendes Projekt“, fasst Baske seine Eindrücke zusammen.

11539714_10207355794037201_1098188639_o

Weiterlesen »

keine Kommentare
14. Januar 2023

“Ein Nachmittag mit Lisa-Maria Seydlitz”

DSC_0266

19 Fragen an Lisa-Maria Seydlitz

Ihren Debütroman „Sommertöchter“ hat Lisa-Maria Seydlitz 2012 bei DuMont veröffentlicht. Eine Geschichte über Verlust, Veränderungen und Freundschaft.

Die 29-Jährige lebt in Mannheim und arbeitet als Redakteurin in Karlsruhe. Wie es war, ihr Buch zum ersten Mal in den Händen zu halten, was sie an der Fächerstadt mag und wer der heimliche Held ihrer Kindheit ist, all das verrät sie hier: Weiterlesen »

keine Kommentare
21. November 2022

Heimat: “Ein Abend bei Amélie Hentschel”

Amélie Hentschel

Alle Bilder sind von Sebastian Heck.

Amélie Hentschel: Modelabel unter dem Dach

Direkt unter dem Dach hat sich Amélie Hentschel ihr Atelier eingerichtet. Wenn es regnet, hört sie dort das Prasseln der Tropfen, wenn die Sonne scheint, erhellen die Strahlen den kleinen Raum. Drei Stockwerke wandert sie jeden Morgen von ihrer Wohnung dorthin hoch – sobald ihre zwei kleinen Jungs in der Kindertagesstätte sind und sie den Kopf frei hat: für Stoffe, Muster und neue Kreationen an der Nähmaschine.

Amélie Hentschel

Das ist Amélie.

„Mein Kämmerchen“, nennt die Designerin liebevoll ihre Oase. „Hier kann ich kreativ sein und neue Stücke für mein Label entwerfen.” AH310 hieß ihr Hautprojekt bislang, der Name setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben ihres Namens und dem Startdatum, dem März 2010. Zukünftig wird die Designerin ihre eigenen Kollektionen aber unter dem Label “Amélie Hentschel” herausbringen, AH310 besteht mit ihrem Mützen-Upcycling-Projekt fort.   Weiterlesen »

1 Kommentar
1 2 3 4 12

Hallo, ich bin Miriam

Stets bin ich auf der Reise: durch Karlsruhe, die Kultur und die Welt. Dabei begegnen mir immer wieder interessante Menschen, Bücher, Filme und anderer Krimskrams. Damit all diese Erfahrungen und Eindrücke nicht einsam in meinem Kopf schwirren, gibt es diesen Blog. Aus Grau wird Kunterbunt.

Newsletter abonnieren
Etwas verloren?
Vergangenes
Facebook
Instagram
Instagram@miriam_steinbach