10. Juli 2022

Krimskrams: “Ein Abend im Gottesauer Eck”

Gottesauer Eck Karlsruhe I Andrew Lancaster, Stefan Hechinger, Natalia Kesik
Das sind Andrew, Stefan und Natalia

Karlsruhe: Im “Gottesauer Eck” gibt es nun Drinks und Kunst

Die blinkenden Spielautomaten sind verschwunden. Der große Billardtisch und die Theke mit Samtbezug ebenfalls. Auch vom Zigarettenrauch der ehemaligen Stammgäste bleiben nur Erinnerungen. Die Traditionskneipe „Gottesauer Eck“ in der Karlsruher Oststadt hat in den vergangenen Monaten eine Transformation erlebt.

Wo einst die trashigen weißen Monobloc-Stühle im Außenbereich standen und ein verblichenes Pils-Schild an der Außenfassade des Hochhauses hing, weisen nun auf einem roten Banner weiße Buchstaben auf den gleichbleibenden Namen hin. Er ist die einzige Konstante. Sonst ist alles neu.

Weiterlesen »
keine Kommentare
20. Juni 2022

Karlsruhe: “Kulturfestival Hereinßpaziert”

Silke Roth, Kathi Bauer und Isabella Münnich
Das sind Kathi, Silke und Isabella (von links)

Drei Vereine organisieren das Festival “Hereinßpaziert” in der Schauenburgstraße 5

Sonnenstrahlen knallen vom Himmel, als ich am Samstagmittag auf dem Gelände des Panomaravereins in der Schauenburgstraße 5 ankomme. Trotz der Hitze läuft der Aufbau für das Kulturfestival „Hereinßpaziert“ auf Hochtouren. Große Autos rollen an, Helfer*innen entladen Equipment und fahren es mit Transportwagen in die Räume des ehemaligen Elektrogroßhandels.

Verabredet bin ich an diesem Mittag mit Silke Roth, Kathi Bauer und Isabella Münnich. Sie sind Teil des interdisziplinären Vereins „die Anstoß“, der gemeinsam mit dem Panoramaverein und dem Verein „Nägel mit Köpfen“ das dreitägige Festival von 24. bis 26. Juni veranstaltet. Es ist die offizielle Eröffnung des neuen soziokulturellen Zentrums des Panoramavereins, für das es derzeit noch keinen Namen gibt.

Weiterlesen »
keine Kommentare
4. Mai 2022

Krimskrams: “Ein Nachmittag mit Rita Miskevych”

Rita Miskevych

Die ukrainische Künstlerin Rita Miskevych arbeitet in Ettlingen an ihren abstrakten und figurativen Malereien

Als am 24. Februar russische Soldaten in die Ukraine einmarschieren und Bomben vom Himmel fallen, erschüttert das auch die Welt von Künstlerin Rita Miskevych. Die Ukrainerin liest davon in ihrer Wohnung im Süden Deutschlands. „Zuerst verfiel ich in eine Schockstarre, dann begann ich meinen Freund*innen in Charkiw zu schreiben“, erzählt sie mir, als ich sie Ende April in ihrem Atelier in Ettlingen besuche.

Weiterlesen »
keine Kommentare
19. April 2022

Krimskrams: Ein Abend mit Maximilian Zschiesche & Ben Rentz von “DIE SIPPE”

“DIE SIPPE”: Wiederaufnahme des performativen Theaterstücks im P8 in Karlsruhe

Als sich zu Beginn der Corona-Pandemie im April 2020 das alltägliche Leben schlagartig änderte, Treffen mit Freund*innen nur noch sehr eingeschränkt möglich waren, saß Maximilian Zschiesche in seinem Zimmer und überlegte: Wie kann ich unter diesen Umständen ein Theaterstück mit performativen Ansätzen realisieren?

Weiterlesen »
keine Kommentare
14. März 2022

Kurioses: Autofrei

Mein Leben ohne Auto

Es war an einem Samstagnachmittag, als ich auf einem Parkplatz Abschied von meinem Auto nahm. Mit großer Vorfreude hatte ich zwei Tage vor meinem Geburtstag in einem Supermarkt einen Großeinkauf erledigt. Sektflaschen, Chips und Bierkästen waren bereits nach feinster Tetris-Technik im Kofferraum gestapelt.

Als ich erleichtert auf dem Fahrersitz Platz nahm, den Schlüssel umdrehte, ertönte aber statt eines harmonischen Brummens ein mysteriöses Geräusch. Eine Mischung aus Rattern, Knirschen und Kreischen. Ein Grrrrkrrkjrrrrkkkkrrrrjrrrrrrr. Es war ein Laut, bei dem ich sofort wusste: Es gibt ein Problem – und zwar ein großes.

Weiterlesen »
1 Kommentar
25. Februar 2022

Krimskrams: “Embrace”-Ausstellung im Badischen Kunstverein

Platform Embrace Badischer Kunstverein
Credit: Marta Bogdanska

Kerstin Möller und Karolina Sobel haben “Platform Embrace” gegründet

„Ihr seid nicht normal.“ Ein Nachbar rief diesen Satz aus seinem Fenster, als die deutsch-polnische Medienkünstlerin Karolina Sobel im Juni 2020 in einer Galerie in Warschau ihre erste Solo-Ausstellung „LEZBY“ veranstaltete. Ihre dort präsentierten Arbeiten waren eine Antwort auf die Ausstellung „Pedaly“ (Schwuchteln) von Karol Radziszewski aus dem Jahr 2005.

Das Besondere an „Pedaly“: Es war die erste Ausstellung in Polen, die öffentlich von einem schwulen Künstler veranstaltet wurde und das Thema Homosexualität in den Fokus stellte. 15 Jahre später, inmitten des Wahlkampfes des ultrakonservativen Präsidenten Andrzej Duda, fragte Karolina Sobel mit ihren Arbeiten: War seither genug Zeit, um eine queere Geschichte Polens zu schreiben und wo sind darin die weiblichen Positionen zu finden?

Weiterlesen »
keine Kommentare
9. Februar 2022

Krimskrams: “Göttinnen des Jugendstils” im Badischen Landesmuseum

Cover der Zeitschrift „Jugend“ © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck

Ausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Die Welt steht Kopf um 1900. Industrialisierung, Modernisierung und Elektrifizierung haben die Gesellschaft durcheinandergewirbelt. Darwins Evolutionstheorie erschüttert die Kirche und stellt das Menschenbild infrage. Neue technische Erfindungen ermöglichen einen Massenkonsum – zumindest für alle, die es sich leisten können. Fortschrittsglaube kollidiert mit Kulturpessimismus. Es entsteht eine Kluft in der Gesellschaft, die erst noch geschlossen werden muss.

Der Jugendstil wendet sich in dieser Phase des Umbruchs gegen den traditionellen Historismus und findet eine eigene Formsprache. Er experimentiert mit Farben, geschwungenen Linien, Schnörkeln und mit unterschiedlichen Schrifttypen. Das zentrale Motiv für Grafiker und Bildhauer: Frauen.

Sie werden aber keineswegs real dargestellt. Vielmehr sind auf Werbeplakaten und Kunstwerken idealisierte junge Damen zu sehen. Oft rekeln sie sich makellos in der Natur, sind leichtbekleidet und umgeben von geschwungenen Linien und Blumen. Im Kontrast dazu symbolisieren gefährliche Frauen wie die Medusa den befürchteten kulturellen Verfall.

Die Ausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ im Badischen Landesmuseum präsentiert dieses Phänomen der vielfältigen Frauendarstellungen im Jugendstil auf sehr sehenswerte Weise.

Weiterlesen »
keine Kommentare
5. Februar 2022

Krimskrams: “Ein neues Zuhause für den Panorama e.V. & das P8”

Panoramaverein I P8 I Karlsruhe

Karlsruhe: Der Panorama-Verein und das P8 sind nun in der Schauenburgstraße 5

Dass ich gleich am Ziel angekommen bin, erkenne ich an dem großen Schild, das auf der Straße schon von Weitem zu erkennen ist. „Kein Mensch ist illegal“ steht in prägnanten weißen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund. Grüne und rote Sprühfarbe umrahmt die Schrift.

Langsam bremse ich ab und fahre mit meinem Fahrrad auf das Gelände der Schauenburgstraße 5, wo der soziokulturelle Panoramaverein ein neues Zuhause gefunden hat. Mitten im Bulacher Industriegebiet – umgeben vom Diakonie-Secondhandladen, McDonalds und einer Esso-Tankstelle.

Weiterlesen »
keine Kommentare
12. Dezember 2021

Krimskrams: “Ein Abend in der Orgelfabrik Karlsruhe”

"Du und ich" I Orgelfabrik Durlach

“Du und ich” – Ausstellung von Hiroko Nagata, Ryosuke Yamauchi & Tomoki Tsutsumi

Jedes Mal, wenn in diesem Sommer die Sonne schien, öffnete Künstlerin Hiroko Nagata in ihrer Wohnung das Fenster zum Hinterhof und blickte hinaus. Was sie dort sah, waren bunte Blumen und Pflanzen, Kinder beim Spielen oder Menschen, die es sich im Liegestuhl bequem gemacht hatten. Warmes Licht umspielte die Szenarien. Hiroko ließ sich davon inspirieren und hielt ihre Eindrücke mit schnellen Pinselstrichen schemenhaft auf der Leinwand fest.

Die Energie, die sie spürte, ist deutlich auf den Bildern sichtbar, die noch bis nächsten Sonntag, 19. Dezember, anlässlich der Ausstellung „Du und ich“ in der Orgelfabrik in Karlsruhe-Durlach zu sehen sind. Außer Hirokos Malereien sind auch die Werke von Ryosuke Yamauchi und Tomoki Tsutsumi dort vertreten.

Hiroko Nagata I Orgelfabrik Durlach
Weiterlesen »
keine Kommentare
29. November 2021

Heimat: “Ein Abend bei ‘Unser Onkel'”

12314680_10207290818936423_3985730606628210664_o

Unser Onkel Store: Auf Köln folgt Karlsruhe

Eine gelbe Papier-Giraffe schaut aus der Wand, gerahmte Illustrationen hängen daneben und wenige Treppenstufen entfernt stehen erlesene Tee- und Gewürzsorten. Ende Oktober ist am Gutenbergplatz “Unser Onkel” eingezogen. Ein Laden voller illustrativer und grafischer Produkte, kleinen und großen Accessoires sowie Leckereien. Hinter “Unser Onkel” stecken Diana Böhm und ihre Tochter Janina, die bereits in Köln einen Laden mit gleichem Konzept haben.

thumb_DSC_2153_1024

Weiterlesen »

2 Kommentare
1 2 3 4 15

Hallo, ich bin Miriam

Stets bin ich auf der Reise: durch Karlsruhe, die Kultur und die Welt. Dabei begegnen mir immer wieder interessante Menschen, Bücher, Filme und anderer Krimskrams. Damit all diese Erfahrungen und Eindrücke nicht einsam in meinem Kopf schwirren, gibt es diesen Blog. Aus Grau wird Kunterbunt.

Newsletter abonnieren
Etwas verloren?
Vergangenes
Facebook
Instagram
Instagram@miriam_steinbach