8. Juni 2022

Heimat: “Ein Abend mit Lisa Bergmann im Künstlerhaus Karlsruhe”

Lisa Bergmann
Das ist Lisa Bergmann.

Interview mit Lisa Bergmann: Warum sind Männer in der Kunstwelt erfolgreicher als Frauen?

Es ist eine pastellfarbene Wolke, die meine komplette Aufmerksamkeit auf sich zieht, als ich Anfang Juni zum ersten Mal im Künstlerhaus des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Karlsruhe stehe. Künstlerin Takaso Azusa hat das flüchtige Gebilde, das sonst am Himmel vorüberzieht, mit Keramik festgehalten, ihm damit Konstanz verlieren.

Schlieren befinden sich auf der Wolke. Ein Blitz hat sich außerdem in sie gegraben. Ihr Glanz lässt mich an vergangenen Regen denken, an ein Unwetter, das sie überstanden hat. Von ihrem Profil erinnert sie an ein Wesen – mit Augen, Nase und Mund. Die Wolke scheint skeptisch nach oben zu schauen, als suche sie nach Antworten.

Weiterlesen »
1 Kommentar
29. Mai 2022

Buchkritik: “Blauwal der Erinnerung” von Tanja Maljartschuk

"Blauwal der Erinnerung" von Tanja Maljartschuk

“Blauwal der Erinnerung”: Über einen ukrainischen Volkshelden und eine Frau mit Panikattacken

Als sie unberechenbare Panikattacken überfallen, ihr das Herz bis in die Kehle drängt, Wörter an Bedeutung verlieren und der Gang aus dem Haus zu einer riesigen Überwindung wird, findet die namenlose Ich-Erzählerin zu Wjatscheslaw Lypynskyj.

In einer alten ukrainischen Tageszeitung entdeckt sie eine Todesanzeige des ukrainischen Volkshelden. Im Juni 1931 ist der Politiker und Historiker gestorben. Wer ist dieser Mann, der Anfang des 20. Jahrhunderts für die Geschichte der Ukraine eine wichtige Rolle spielt, aber danach nahezu in Vergessenheit gerät?

Um selbst wieder Halt im Leben zu finden, beginnt die junge Frau seine Geschichte zu recherchieren – und beschäftigt sich dadurch auch mit sich und der Vergangenheit ihrer eigenen Familie.

Weiterlesen »
keine Kommentare
23. Mai 2022

Fernweh: Pulsierendes Palermo”

Palermo

Sizilien: Urlaub in Palermo & Cefalù

Dass in Palermo nicht immer alles nach Plan läuft, bekommen wir direkt bei unserer Ankunft zu spüren. Es ist ein früher Samstagabend im November, es dämmert bereits. Mit dem Zug sind wir vom Flughafen in die Stadt gekommen und haben nun nur noch eine letzte Etappe vor uns – eigentlich. Mit dem Linienbus soll es in die Nähe unserer Airbnb-Unterkunft gehen. Das Problem: Er kommt nicht.

Ratlos stehen wir an der Bushaltestelle, fragen nach einer Weile Menschen, die an uns vorbeikommen. Sie zucken mit den Schultern, wissen auch nicht mehr. Als wir nach einer halben Stunde resigniert zu einer anderen Haltestelle laufen, erleben wir die gleiche Situation. „Herzlich willkommen in Palermo, lauft besser“, sagt eine ältere Dame, die an uns vorbeikommt. „Am Wochenende ist auf den Bus keinen Verlass.“

Weiterlesen »
keine Kommentare
14. Mai 2022

Buchkritik: “Der größere Teil der Welt” von Jennifer Egan

"Der größere Teil der Welt" I Jennifer Egan

“Der größere Teil der Welt”: Eine wilde Reise durch Zeit & Raum

Als ich anfing, „Der größere Teil der Welt“ zu lesen, ahnte ich nicht, auf welch wilde Reise mich die Autorin Jennifer Egan mitnehmen würde. Innerhalb weniger Tage flog ich von den 1970er Jahren in die Zukunft, von San Francisco nach Neapel und dann in die Wüste.Meine Reiseführer*innen: Bernie Salazar, ein Musikproduzent sowie Ex-Punk und Sasha, seine adrette Assistentin mit kleptomanischen Zwängen.

Weiterlesen »
keine Kommentare
13. Mai 2022

Buchkritik: „Das achte Leben (Für Brilka)“ von Nino Haratischwili

„Das achte Leben (Für Brilka)“ von Nino Haratischwili

„Das achte Leben (Für Brilka)“: Eine fulminante Reise durch das 20. Jahrhundert in Georgien

Wow, was für ein Wälzer. Als ich „Das achte Leben (Für Brilka)“ von Nino Haratischwili aus dem Versandkarton ziehe, staune ich kurz über den Umfang des Bestsellers. Es sind knapp 1300 Seiten, eine echte Herausforderung also.

Der Krieg in der Ukraine hat mich dazu bewegt, dem Ullstein-Verlag zu schreiben und um ein Rezensionsexemplar des im Jahr 2017 erschienen Romans zu bitten. In den vergangenen Wochen ist mir klar geworden, wie wenig ich über die Geschichte der ehemaligen Sowjetrepubliken weiß.

Ich schaue deshalb Dokumentationen in Mediatheken und beschließe, auch vermehrt Romane darüber zu lesen. „Das achte Leben (Für Brilka)“ ist nun der Anfang. Die Familiensaga umfasst das gesamte 20. Jahrhundert und gibt einen umfangreichen Einblick in das Leben der Menschen in Georgien und Russland – angefangen vom Sturz des russischen Zaren bis hin zum Zerfall der Sowjetunion.

Weiterlesen »
keine Kommentare
8. Mai 2022

Buchkritik: “Der große Sommer” von Ewald Arenz

Der große Sommer" von Ewald Arenz

Flashbacks in die eigene Jugend: “Der große Sommer”

Wenige Tage vor den Sommerferien kommt die niederschmetternde Nachricht: Frieder wird das Schuljahr nicht schaffen, seine Latein- und Mathenoten sind zu schlecht. Er hat nur noch eine Chance: die Nachprüfungen am Ende der Ferien. Statt schönem Urlaub in der Sonne heißt es für den Teenager nun: Latein lernen beim strengen Großvater.

Weiterlesen »
keine Kommentare
4. Mai 2022

“Ein Nachmittag mit Rita Miskevych”

Rita Miskevych

Die ukrainische Künstlerin Rita Miskevych arbeitet in Ettlingen an ihren abstrakten und figurativen Malereien

Als am 24. Februar russische Soldaten in die Ukraine einmarschieren und Bomben vom Himmel fallen, erschüttert das auch die Welt von Künstlerin Rita Miskevych. Die Ukrainerin liest davon in ihrer Wohnung im Süden Deutschlands. „Zuerst verfiel ich in eine Schockstarre, dann begann ich meinen Freund*innen in Charkiw zu schreiben“, erzählt sie mir, als ich sie Ende April in ihrem Atelier in Ettlingen besuche.

Weiterlesen »
keine Kommentare
29. April 2022

Buchkritik: “Ohrfeige” von Abbas Khider

"Ohrfeige" I Abbas Khider

“Ohrfeige” von Abbas Khider: ein spannender, aber auch deprimierender Roman

Flüchtling Karim möchte nach Paris. Doch sein Schleuser lässt ihn in der bayerischen Provinz stehen. So stellt der junge Mann aus dem Irak dort seinen Asylantrag – es beginnt eine Odyssee durch die Absurditäten der deutschen Bürokratie, ohne Happy End. Abbas Khider ermöglicht mit „Ohrfeige“ einen Blick in das Innenleben eines Flüchtlings, auf spannende, ernüchternde, desillusionierende, aber auch sehr kurzweilige und humorvolle Art. Es ist ein Perspektivwechsel, der lange nachwirkt und aufklärt. Weiterlesen »

keine Kommentare
29. April 2022

Schmöker: „Butter“ von Asako Yuzuki

„Butter“ von Asako Yuzuki

„Butter“ von Asako Yuzuki: über die gesellschaftlichen Zwänge in Japan

Bereits nach wenigen Seiten muss ich beim Lesen des Buchs „Butter“ stoppen und mir einen Knick in die Seite machen. Was Autorin Asako Yuzuki schreibt, kann ich kaum glauben:

„Japanerinnen nehmen heute weniger Kalorien zu sich als unmittelbar nach dem Krieg.“

Bin ich bislang naiverweise davon ausgegangen, dass sich japanische Frauen gesünder ernähren beziehungsweise einen besseren Stoffwechsel haben und deshalb meist sehr schlank sind, belehrt mich der Roman nun eines Besseren.

Schnell wird mir durch „Butter“ klar: In der japanischen Gesellschaft herrscht ein immenser Druck auf Frauen. Protagonistin Rika erzählt zu Beginn der Geschichte, dass sie selbst nicht über 50 Kilogramm wiegen möchte – aus Angst, grobschlächtig zu wirken.

Ihre Strategie, um ihr Gewicht zu halten: Sie vermeidet es, abends etwas zu essen. Selbst wenn sie bei Freunden oder der Familie eingeladen ist, greift sie maximal zu Salat oder Suppe.

Die Konsequenzen sind vielseitig. Sogar Milchbauern müssen um ihre Existenz kämpfen, weil viele Japaner*innen aus Diätgründen auf Kohlenhydrate und Milchprodukte verzichten.

Als ich meinen japanischen Freund darauf anspreche, nickt er nur. Meine gerade gewonnenen Erkenntnisse sind ihm keineswegs neu. Dass ich mit meinen über 60 Kilogramm in seiner Heimat als dick gelte, wird mir nun bewusst.

Uff.

Weiterlesen »
keine Kommentare
5. April 2022

Heimat: “Ein Nachmittag mit Daniel Bollinger”

Das ist Daniel. Von ihm kommen auch alle Bilder.

Karlsruhe: Ein Wohnzimmerkonzert bei Daniel Bollinger

Versteckt in einem Hinterhof in der Karlsruher Südstadt, abseits des Trubels am Werderplatz, hat es sich Daniel Bollinger gemütlich gemacht. In seiner mehrstöckigen Wohnung sind die Dinge versammelt, die sein Leben ausmachen, die ihn prägen, die ihn widerspiegeln. Bücher, Bilder, Blumen. In einer Ecke des großen Wohnzimmers im Erdgeschoss lehnt eine dunkle Holzleiter, an der Decke hängt ein großer Stern, auf einem Schränkchen steht ein Plattenspieler.

In diese Kulisse lädt er am Donnerstag, 13. Juni, zum Wohnzimmerkonzert. Zu Gast: das Duo Loulou, bestehend aus der Sopranistin Lisa Ströckens und dem Jazz-Kontrabassisten Stephan Goldbach.

Weiterlesen »
keine Kommentare

Hallo, ich bin Miriam

Stets bin ich auf der Reise: durch Karlsruhe, die Kultur und die Welt. Dabei begegnen mir immer wieder interessante Menschen, Bücher, Filme und anderer Krimskrams. Damit all diese Erfahrungen und Eindrücke nicht einsam in meinem Kopf schwirren, gibt es diesen Blog. Aus Grau wird Kunterbunt.

Newsletter abonnieren
Etwas verloren?
Vergangenes
Facebook
Instagram
Instagram@miriam_steinbach