“Mit Blick aufs Meer”: Schön, aber nicht kitschig!
Sie ist launisch, streng und ganz schön oft mürrisch – ein Leben an der Seite von Olive ist nicht gerade einfach. Vor allem ihr Ehemann Henry muss mit ihrem ständigen Gezeter leben. Zusammen wohnt das Ehepaar in Crosby, einer kleinen Stadt an der Küste von Maine. Henry ist Apotheker, Olive Lehrerin. Über Jahrzehnte erfahren sie immer wieder, dass das Leben wunderbar, aber auch sehr hart sein kann.
„Mit Blick aufs Meer“ empfahl mir eine Freundin, als ich dringend ein schönes, aber keinesfalls kitschiges Buch zum Lesen suchte. Der Roman von Elisabeth Strout passt perfekt zu diesem Bedürfnis, zurecht wurde die Autorin mit dem Pulitzerpreis dafür ausgezeichnet. Weiterlesen »
“Dienstags bei Morrie” von Mitch Albom: Gespräche über das Leben!
Mitch Albom ist Journalist und erfährt eines Tages, dass sein alter Soziologie-Professor an der grausamen und unheilbaren Nervenkrankheit ALS erkrankt ist. Albom besucht den damals liebgewonnenen Mentor deshalb zuhause. Ein tiefgründiges Gespräch kommt auf. Bewegt verlässt Albom das Haus, beschließt, nun jeden Dienstag bei Morrie vorbeizugehen und mit ihm über die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu reden. Über die Unendlichkeit der Liebe, über Familie, Erfolg, Reue oder Selbstmitleid. Weiterlesen »
Ein eindringlicher Roman: „Jeder stirbt für sich allein“ von Hans Fallada
Berlin 1940. Es ist ein Brief, der Otto und Anna Quangel die traurige Nachricht bringt: Ihr einziger Sohn ist im Krieg gefallen. Die Quangels sind fassungslos. Ihnen wird klar: Adolf Hitler und sein Regime bringen nur Unheil, es darf nicht so weitergehen.
Otto Quangel greift deshalb zu Tinte und Papier, schreibt eindringliche Warnungen. Heimlich verteilt er diese besonderen Postkarten im Berliner Stadtgebiet in den Häusern. Seine Frau Anna begleitet ihn fast immer, unterstützt ihn. Es ist ein mutiges Unterfangen – ohne Happy End.
Die Kerngeschichte von „Jeder stirbt für sich allein“ beruht auf wahren Ereignissen. Sie bezieht sich auf das Leben von Elise und Otto Hampel, die zwischen 1940 und 1942 Widerstand gegen das NS-Regime leisteten und dafür zum Tode verurteilt wurden. Bilder von ihnen und Original-Postkarten sind im Roman am Ende abgedruckt.
Das sind Bianca Renninger (rechts) und Gabriele Meinl.
Aikyou: Hübsche Unterwäsche ohne viel Schnickschnack aus Karlsruhe
Flach gefaltet, ohne Bügel, kein Schnickschnack. 13.000 Unterwäsche-Stücke befinden sich in großen, schwarzen Boxen, die im Showroom von Aikyou vom Boden bis fast unter die Decke reichen. „Wir haben auf dem Alten Schlachthof sowohl unser Büro als auch unser Lager”, sagt Bianca Renninger, eine der Geschäftsführerinnen, als sie mich an einem sonnigen Frühlingsabend im lichtdurchfluteten Aikyou-Showroom empfängt.
Aus einer Idee wurde Realität
Mit Gabriele Meinl gründete sie das Label im September 2011, seit Januar 2015 sind die beiden Geschäftsfrauen in ihrem Büro auf dem Alten Schlachthof. „Ausschlaggebend für Aikyou war Eigenbedarf“, sagt Bianca Renninger und lacht. Die Suche nach schöner Unterwäsche in kleinen Größen war für die beiden Frauen stets frustrierend. „Wir fanden nur selten etwas Passendes, das auch noch hübsch ist.“ Die Idee kam auf, selbst ein Label zu gründen. Aus der Theorie wurde Realität. Weiterlesen »
Eine große Enttäuschung: „Der Wal und das Ende der Welt“
In Großbritannien droht eine Epidemie. Eine besonders aggressive Form der Grippe ist im Anmarsch. Der Analytiker Joe Haak sieht die Gefahr durch ein Computerprogramm früh kommen. Was wird passieren? Werden sich die Menschen kooperativ oder egoistisch verhalten?
Joe Haak beschließt, kein Risiko einzugehen und das kleine Dorf St. Pieran rechtzeitig zu beschützen. Ein Wal hatte ihn dorthin getragen, nachdem er aus London geflohen war und sich in Cornwall ins Wasser stürzte. Die Arbeit für eine raffgierige Bank hatte ihn seelisch kaputt gemacht.
Mit einem Transporter fährt Joe Haak nun unzählige Male in den Supermarkt und macht Hamsterkäufe deluxe. Gelingt es ihm tatsächlich durch eine Abschottung des Dorfs, die Grippe fern zu halten und das Leben der Einwohner*innen zu retten? Das ist das Szenario, um das sich „Der Wal und das Ende der Welt“ dreht. Leider klingt das alles spannender, als es ist.
Wer in Kevins Einzimmerwohnung in der Karlsruher Weststadt steht, sieht Grün, viel Grün. An der Wand, auf Regalen und Kommoden: Mehr als 200 Pflanzen hat der 23-jährige Elektrotechnik-Student auf 31 Quadratmetern verteilt. Eine Geigenfeige mit gewellten Blättern gehört zu seinen grünen Mitbewohnern, ein Baumfreund (Philodendron) mit herzförmigen Blättern ebenfalls und eine panschierte Monstera gesellt sich außerdem dazu.
Auch Kevins Klavier und sein Bett sind umzingelt von seinen grünen Haustieren. Auf seinem kleinen Balkon hat er noch weitere Pflanzen stehen. Regentropfen prasseln an diesem grauen Samstag wie wild auf sie.
Der Student des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich einen botanischen Garten in Miniaturformat geschaffen. Das Interesse daran ist groß: Mit seinem Instagram-Account „Kevinsgreenpets“ hat er mehr als 23.500 Abonnenten, die Tendenz ist weiter steigend.
Es sind nicht die besten Rahmenbedingungen, um ein Interview mit Jimi Hendrix zu führen: Lola sitzt auf einem unbequemen Barhocker und hat sich ein Papiertaschentuch zwischen ihre Strumpfhose geklemmt. Die Nylonfäden sollen so nicht an ihren dicken Oberschenkeln reiben.
Doch das Taschentuch zerfällt und das Fleisch quillt durch die Maschen. Lola hat Glück: Jimi Hendrix meint es gut mit ihr, erzählt von seiner Kindheit, seiner Einstellung zu Gott und macht ihr am Ende sogar Avancen.
Mit “Lola Bensky” hat Autorin Lily Brett eine sehr illustre, aber auch vielschichtige Protagonistin geschaffen: Ihre Geschichte beginnt in den 1960ern. Sie ist 19 Jahre alt und Nachwuchsreporterin für ein australisches Musikmagazin.
Für dieses interviewt sie Mick Jagger, Janis Joplin, Mama Cass und Jim Morrison. Cher leiht sie falsche Wimpern – die sie nie mehr bekommt. Es ist ein aufregendes Leben. Die Stars gewähren Lola ein Einblick in ihr Leben, ihre Ängste, Probleme. Weiterlesen »
Laura Buschbeck liebt es, Chaos zu bändigen. Wenn sie mit einer neuen Arbeit beginnt, legt sie die Leinwand zunächst auf den Boden, greift zu Tusche und Wasser, schüttet beides darauf. Wo es von dort aus hingehen wird? „Das weiß ich am Anfang meist noch nicht, das ergibt sich erst im Prozess“, erklärt mir die Künstlerin, als ich sie im April an einem sonnigen Sonntagnachmittag in ihrem Atelier in der Viktoriastraße 12 (V12) besuche.
Mithilfe von Pinsel und Farbe bringt die 29-Jährige danach Struktur auf die Leinwand, fängt das Motiv wieder ein, kontrolliert es. Formt Elemente, die an Landschaften erinnern, an Wasserflächen, Vulkane, Berge und Blätter. Es sind abstrakte Werke, die der Fantasie freien Lauf lassen, eine Sogkraft haben, Lebendigkeit und Dynamik ausstrahlen, mich an den Urknall denken lassen.
Laura Buschbeck erhielt für ihre Arbeit bereits ein Stipendium der Baden-Württemberg Stiftung, den Preis der baden-württembergischen Landesstiftung „Humanismus heute“. Außerdem wurde sie 2019 mit dem Kunstpreis „Künstler in Baden-Baden“ ausgezeichnet. Sie ist die jüngste Künstlerin, die diesen Preis jemals erhielt.
„Es lief gerade alles so gut, dann kam Corona“, erzählt mir Laura bei meinem Besuch. Das bedeutet bis heute für sie: keine Ausstellung mehr, keine Möglichkeit, ihre Werke einer größeren Öffentlichkeit zu zeigen. Eine frustrierende Situation. Nun ist zumindest eines ihrer Werke anlässlich des Kunstprojekts „Projekt F“ bis 8. Juni im „Kirchenfenster“ in der Erbprinzenstraße 14 zu sehen.
Die leckerste Pizzeria in Karlsruhe: Pizza & Gusto
Dass Michele seine Pizzeria ausgerechnet in Karlsruhe eröffnet hat, verdankt er einem Autobahnschild. Gemeinsam mit seiner Frau Cinzia war er von der italienischen Stadt La Spezia Richtung Norden aufgebrochen, um einen Ort zu finden, an dem sie sich selbstständig machen konnten. „Wir wollten spontan entscheiden, welche Stadt es sein sollte“, erinnert er sich. Als sie noch auf Schweizer Straßen unterwegs waren, umgeben von Bergen, tauchte plötzlich eine Abfahrt auf, die zu den Städten „Basel und Karlsruhe“ führte.
“Karlsruhe – da fahren wir hin“, sagte seine Frau. Michele nickte und lenkte das Auto dorthin. Mehr als fünf Jahre sind seitdem vergangen, die Fächerstadt hat es ihnen angetan. Zuerst eröffneten sie ihr Restaurant „Pizza & Gusto“ in der Bürgerstraße, im vergangenen Jahr zogen sie nur wenige Meter weiter in die Amalienstraße 14a. Ihr Plan ging auf: Ob einzelne Stücke zum Mitnehmen oder eine individuell zubereitete Pizza mit frischen Zutaten – Micheles Kreationen sind bei vielen Karlsruhern beliebt.
Wien hat mich ganz schön positiv überrascht. Die prächtige Stadt bietet nicht nur wunderschöne Kolosse und Kultur, sondern hat auch richtig viele tolle Läden und Bars. Ins Herz geschlossen habe ich besonders zwei Cafés im Vintage-Stil (“7Stern” und “Burggasse 24”).
“Figar” und “treubleiben Wien”
Wir hatten mit unserer Wohnung in der Neubaugasse den absoluten Glücksgriff. Direkt gegenüber befanden sich zahlreiche tolle gastronomische Angebote – unter anderem das “Figar”. Tagsüber kann man dort frühstücken und Kleinigkeiten essen – rauchfrei. Abends wird das Zigaretten-Verbot aufgehoben, Gin Tonics und Moscow Mules wandern dann über die Theke.
Wir waren dort sowohl morgens als auch abends. Besonders das Frühstück ist zu empfehlen: Wir probierten Avocado-Brot mit Spinat und Porridge mit Früchten. Ganz billig ist es jedoch nicht. Aber das war es in Wien eigentlich nirgends. Nur wenige Häuser nebenan ist das “treubleiben Wien”. Dort probierten wir einen “Gurkenspritzer” – eine Weinschorle mit Gurkensirup. Das war äußerst lecker. Weiterlesen »
Stets bin ich auf der Reise: durch Karlsruhe, die Kultur und die Welt. Dabei begegnen mir immer wieder interessante Menschen, Bücher, Filme und anderer Krimskrams. Damit all diese Erfahrungen und Eindrücke nicht einsam in meinem Kopf schwirren, gibt es diesen Blog. Aus Grau wird Kunterbunt.